Ende 2024 erschie­nen die belieb­ten Hei­mat- und Jahr­bü­cher für diver­se pfäl­zi­sche Regio­nen. Dar­in fin­den sich Bei­trä­ge mit niveau­vol­lem Gehalt über Land­schaf­ten und Leu­te, Kul­tur, Sport, Bio­to­pe, His­to­ri­sche For­schun­gen und etli­ches mehr. Viel­fach wer­den Per­so­nen und Grup­pen mit Aus­zeich­nun­gen vor­ge­stellt. Das ehren­amt­li­che Enga­ge­ment beinhal­tet eine tra­gen­de Funk­ti­on für unse­re Gesell­schaft. Bedeut­sam sind aus Sicht des Lit. Ver­ein die publi­zier­ten Tex­te, oft­mals expli­zit Mund­art.


Im Don­ners­ber­ger Jahr­buch sind z. B. Gedich­te von Tho­mas M. Mayr und von Moni­ka Böss eine Kurz­pro­sa namens „Som­mer­nacht am Wei­her” ent­hal­ten, erwähnt sei­en hier Tex­te von Astrid Din­ges und Ruprecht Beu­ter.


Im West­rich­ka­len­der Kus­el erschien von Rena­te Demuth eine Remi­nis­zenz an die Wan­der­mu­si­kan­ten mit pas­sen­den Foto einer Kapel­le auf Tour. Das The­ma kommt gut an, bemerk­te die Autorin.


Das Hei­mat­jahr­buch des Land­krei­ses Kai­sers­lau­tern bie­tet einen gro­ßen Arti­kel über die Macken­ba­cher Mund­art sowie eine Aus­wahl von Gedich­ten aus der ehe­ma­li­gen Rei­he „Wor­te unner­wegs”, dazu einen lesens­wer­ten Nach­ruf von Rai­ner Dick über Gün­ter Spey­er (1927–2023), wei­ter­hin sind Gedichte/Prosa von z. B. Hel­ga Schnei­der, Gün­ter Mann­wei­ler, Anne­ma­rie Schä­fer und Rena­te Demuth erschie­nen.