Literarischer Verein der Pfalz e.V.
  • Aktuell
  • Kalender
  • Verein
    • Sektionen
    • Satzung und Organe
    • Mitglied werden
    • Chronik
    • Rundschreiben
  • Publikationen
    • „Neue Literarische Pfalz“
    • Jahresgaben
    • Adventskalender
    • Publikationen der Mitglieder
  • Autorinnen und Autoren
    • Autorenporträts
    • Wettbewerbe (LVP)
    • Pfälzer Mundart
  • Kontakt

Gerd Forster

Gebo­ren 1935 in Lud­wigs­ha­fen. Stu­di­um Musik, Ger­ma­nis­tik und Phi­lo­so­phie in Hei­del­berg. Von 1963 bis 1998 Lehr­amts­tä­tig­keit auf einem Gym­na­si­um in Kai­sers­lau­tern. Ers­te Ver­öf­fent­li­chun­gen von Gedich­ten 1959 in Hei­del­berg, sein ers­tes eige­nes Werk mit dem Titel Zwi­schen­land erschien 1973 und wur­de als Jah­res­ga­be gewählt. Eini­ge Jah­re lei­te­te er das Autor­en­se­mi­nar in Lam­brecht.

Sein umfang­rei­ches Werk besteht mehr­heit­lich aus Gedicht­bän­den, jedoch ver­öf­fent­lich­te er auch Erzäh­lun­gen, Kurz­kri­mis und Über­set­zun­gen.

Pfalz­preis für Lite­ra­tur 1977, Mit­be­grün­der der Autoren­grup­pe Kai­sers­lau­tern, Redak­ti­ons­mit­glied der Lite­ra­tur­zeit­schrift „Chaus­see“ des Bezirks­ver­bands Pfalz. Her­aus­ge­ber von Lite­ra­tur­zeit­schrif­ten. 1999 Sti­pen­di­at in Isra­el. Mit­glied des Ver­bands Deut­scher Schrift­stel­ler und der Autoren­grup­pe Kai­sers­lau­tern.


Leseprobe


Ver­sie­gel­te Minu­ten


Nach Nüs­sen sich bücken: kind­li­ches Fin­de­glück,

kein Feld­schütz mehr von wei­tem droht.


Die­ser Baum, wie mühe­los sei­ne Kro­ne das Mais­feld

und dar­über den auf­rüh­re­ri­schen Him­mel beherrscht!


Die Mase­rung des Hol­zes wird viel­leicht ein­mal

als Tisch­blatt les­bar sein, wor­an


Leu­te sit­zen bei neu­em Wein und Nüs­se öff­nen,

als brä­chen sie ver­gan­ge­nen Zei­ten auf.


Und über die dun­keln­de Flä­che krie­chen, leicht

zit­ternd, Fin­ger­kup­pen und zäh­len die Jah­res­rin­ge;


dazwi­schen irgend­wo, ver­lie­gelt, die­se Minu­ten,

da mei­ne Hosen­ta­schen ich mit Nüs­sen fül­le.


Veröffentlichungen


Gedich­te (Aus­wahl):

  • Les­ar­ten der Lie­be, Frank­furt 1995,
  • Ein Schreib­tisch in der Wüs­te, Ann­wei­ler 1999,
  • Flie­hen­de Fel­der, Alf/Mosel 2006 (Preis zum Buch des Jah­res des Schrift­stel­ler­ver­bands),
  • Frau auf vio­let­tem Sofa, Alf/Mosel 2012


Erzäh­lun­gen und Roma­ne:

  • Die Abwe­sen­heit der bei­den andern, Neu­stadt 1981,
  • Die pfäl­zi­sche Krank­heit und ande­re Geschich­ten, Land­au 1990,
  • Tod auf der Orgel­bank, Blie­skas­tel 2004,
  • Wir waren Kin­der und es war Krieg, Erzäh­lun­gen, Alf/Mosel 2015,
  • Besuch beim alten Casa­no­va, Zell/Mosel 2019.

© Literarischer Verein der Pfalz e.V. 2025
Entwickelt mit WordPress

Suchen
Impressum
Datenschutz

Pfalz-Literatur
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}