
1957 in Neustadt an der Weinstraße geboren, aufgewachsen in Hambach in einer großen, pfälzischsprachigen Familie, Studium der Katholischen Theologie in Würzburg und Paris, Arbeitsstellen als Pastoralreferent in Bad Bergzabern, an der Justizvollzugsanstalt Frankenthal und im Bischöflichen Ordinariat in Speyer, wo er seit mehr als 25 Jahren lebt, im Ruhestand seit 2024, verheiratet, drei Kinder und drei Enkel, schreibt vorwiegend „uff Pälzisch“ ernste und skurrile, melancholische und zu Herzen gehende Gedichte und Prosatexte, zahlreiche Auszeichnungen bei Wettbewerben, tritt gerne mit Musikerinnen und Musikern bei Lesungen auf.
Publikationen
- mol widder dehääm, Leewensbilder in Pfälzer Mundart, mit 18 Farbradierungen von Jutta Votteler, Speyer 2021
- Leewensfarwe, Lyrik un Prosa uff Pälzisch, Speyer 2016
- In mehreren Anthologien wie zum Beispiel „Neue Literarische Pfalz“, „Gezogene Zeit“
Leseprobe
umgeguggt
wann d niwwermachschtun riwwerguggscht
widder riwwermachscht
un niwwerguggscht
dann siescht s bschimmt ach
fer die hiwwe is hiwwe hiwwefer die driwwe is hiwwe driwwe
fer die hiwwe is driwwe driwwe
fer die driwwe is driwwe hiwwe
s is also hiwwe wie driwwenorre grad
letzrum
(1. Preis beim Saarländischen Mundartpreis 2022, Kategorie Kurztext)
Homepage
Dort sind vielfältige Texte in Prosa und Lyrik zu finden, die in Bockenheim, Dannstadt, auf der Sickinger Höhe oder beim Saarländischen Mundartwettbewerb prämiert wurden.