-
Interner Schreibwettbewerb Februar 25 | Prosa
Die Gewinner des internen Prosa-Wettbewerbs im Februar sind Ursula Dörler aus Stelzenberg mit „Der Geschmack der Liebe” und Renate Demuth aus Kaiserslautern-Hohenecken mit „Oh, dieses Wissen-wollen!„Wir gratulieren! ———————————————————————————————————————————————————- Margit Kraus gibt bekannt: Im Monat März beschäftigen wir uns wieder mit Lyrik: Gedichten, Gereimtem, Ungereimtem, Avantgardistischem und/oder auch Experimentellem! Format: Arial 12, ca. 1 DIN A4-Seite. Die Texte… Weiter…
-
Lesung im Pfalzklinikum Kaiserslautern
Im Rahmen des Kultur-Cafés lasen Edith Brünnler, Renate Demuth und Manfred Dechert am 17. Febr. heiter-satirische Kurzprosa und Gedichte auf Pfälzisch und Hochdeutsch. Alle drei sind Mitglieder des Literarischen Vereins der Pfalz. In Kaiserslautern existiert sei zwei Jahren eine Sektion mit etwa 10 Autorinnen und Autoren, die sich regelmäßig treffen. Das Café wird von Ehrenamtlichen der… Weiter…
-
Lit. Verein mit neuer Satzung und einem erweiterten Vorstand
Auf der Mitgliederversammlung am 22. Februar in Kaiserslautern wurde eine neue Satzung verabschiedet, da die bisherige nicht mehr zeitgemäß war. Ein wichtiger Punkt ist die mögliche Erweiterung des Vorstands auf fünf Personen.Die Amtszeiten der Geschäftsführerin Margit Kraus und des Kassenwarts Michael Heid endeten. Die 1. Vorsitzende Birgit Heid gab während der Versammlung ihren Rücktritt bekannt.… Weiter…
-
Heimat-Jahrbuch 2025 für den Landkreis Südliche Weinstrasse
Das Heimatjahrbuch beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit dem sehr aktuellen Thema Migration in verschiedensten Formen: Von Menschen, Tieren und Pflanzen. Aber auch das Brauchtum, Denkmalpflege, Landschaftliches wie auch Lebensbeschreibungen ehrenvoller wie unbekannter Bürger sind in qualitativ hochwertigen Artikeln beschrieben. Das Redaktionsmitglied Regina Pfanger aus Herxheim ist mit einem Text über ihren Onkel, den Pfarrer Eugen Pfanger… Weiter…
-
Interner Schreibwettbewerb Januar 25 | Lyrik
Der Gewinner des internen Lyrik-Wettbewerbs im Januar ist Knut Busch aus Kriegsfeld mit „Zeitweise”. Wir gratulieren! Margit Kraus gibt bekannt: Im Monat Februar 25 beschäftigen wir uns wieder mit PROSA-Texten jedweder Art. Der Einsendeschluss ist der Freitag, 28. 2. 2025. (einschließlich 28.2.25!). Bewertungen durch die teilnehmenden Autoren und Euer Votum bitte bis zum Dienstag, 4. März… Weiter…
-
„Ich werde so lange singen”
Die Autorengruppe „Wortschatz” unter Leitung von Birgit Heid gestaltete am 27.1.25 in der Matthäuskirche Landau eine Lesung zum Gedenken an die 80-jährige Befreiung von Auschwitz. Es gab erfreulich viele Besucher. Josef Distl trug Texte über die Aktivistin und Musikerin Esther Bejarano (1924–2021) vor. Bejarano überlebte nur knapp das Grauen von Auschwitz, da sie im Mädchenorchester… Weiter…
-
Lesung mit Astrid Dornbrach am 25.1.25 in der Pfalzbibliothek
Der Roman beginnt idyllisch: „Langsam lichtet sich der Nebel”, „die Sonne bahnt sich einen Weg durch das milchige Grau, durch den Wald, die Bäume und das Tal”, „auf einer kleinen Lichtung steht eine Gruppe Rehe, die Köpfe auf das Gras gesenkt”. Claudia Germann lobte die paradiesische Schönheit des Pfälzer Waldes, jedoch gibt es ja auch… Weiter…
-
Heimatkalender und Jahrbücher 2025
Ende 2024 erschienen die beliebten Heimat- und Jahrbücher für diverse pfälzische Regionen. Darin finden sich Beiträge mit niveauvollem Gehalt über Landschaften und Leute, Kultur, Sport, Biotope, Historische Forschungen und etliches mehr. Vielfach werden Personen und Gruppen mit Auszeichnungen vorgestellt. Das ehrenamtliche Engagement beinhaltet eine tragende Funktion für unsere Gesellschaft. Bedeutsam sind aus Sicht des Lit.… Weiter…
-
Interner Schreibwettbewerb Dezember 24 | Prosa
Der Gewinner des internen Prosa-Wettbewerbs im Dezember ist Knut Busch aus Kriegsfeld mit „Kieselflug”. Wir gratulieren! Margit Kraus gibt bekannt: Im Monat Januar 2025 sind LYRIK-Texte angesagt: Experimentelles, Avantgardistisches, Gedichte, Gereimtes, Ungereimtes.Format: Arial 12, 1 DIN – A – 4 – Seite.Die Texte werden anonymisiert und an die teilnehmenden Autoren zurückgesandt, die die Bewertung vornehmen. Der beste Text… Weiter…
-
Märchenlesung im Schloss Veldenz
Am 15. Dezember boten im Lauterecker Blüchersaal allerlei Musiker und Autoren für die zahlreichen Gäste ein abwechslungsreiches und abendfüllendes Programm. Der Name des Saals rührt vom preußischen General Blücher, der im Oberamtsgebäude im Januar 1814 sein Hauptquartier aufschlug. Maria Wagner-Herzer las Märchen vor, die oft einen therapeutischen und naturnahen Hintergrund besitzen. In „Der kleinen Schlange… Weiter…