-
Interner Schreibwettbewerb September 25 | Lyrik
Die Gewinnerin des internen Lyrik-Wettbewerbs im September ist Birgit Heid aus Landau mit ”Fremde Geschichte”.Wir gratulieren! Modalitäten des Prosa-Wettbewerbs im Oktober Im Monat Oktober sind PROSA-Texte erwünscht. Der Einsendeschluss ist: Freitag, 31. 10. 2025 Format: 1 DIN- A‑4‑Seite, Arial 12. Die Texte werden anonymisiert und den teilnehmenden Autor/Innen zur Bewertung zurückgesandt. Es werden 2 Punkte für… Weiter…
-
18. Sickinger Mundartdichterwettstreit
Am 26. Sept. fand im vollbesetzten Rathaussaal von Thaleischweiler-Fröschen der diesjährige Dichterwettstreit am Südrand der Sickinger Höhe statt. Folgende Preisträger und Preisträgerinnen wurden durch eine kompetente Jury ermittelt: Lyrik: 1. Preis: Manfred Dechert mit „Vadder, ich muß geh” 2. Preis: Norbert Schneider mit „Adschee, alder Kamerad!” 3. Preis: Renate Demuth mit „Lääwensschbure” 4. Preis: Maritta… Weiter…
-
Poetenfest in Speyer 2025
Am 6. September bei spätsommerlich warmem Wetter fand das traditionelle Poetenfest im kleinen Kultursaal des „Hohenfeldschen Hauses” nahe dem Dom statt. Dort wohnte in den 1780er-Jahren die berühmte Schriftstellerin Sophie von La Roche (1730–1807), worauf Ulrich Bunjes näher einging. Z. B. wandelte durch die Pforte hinter ihm einst mal Friedrich Schiller.Das Fest stand unter dem… Weiter…
-
Interner Schreibwettbewerb August 25 | Prosa
Der Gewinner des internen Prosa-Wettbewerbs im August ist Matthias Zech aus Speyer mit dem Mundarttext „Lady in Red”.Wir gratulieren! Modalitäten des Lyrik-Wettbewerbs im September Im Monat September sind LYRIK-Texte angefragt, jedweder Art. Der Einsendeschluss ist Dienstag, der 30. September 2025 (einschließlich).Die Bewertungen durch die teilnehmenden Autoren und deren Votum erfolgen dann bis zum Samstag, 4. Oktober… Weiter…
-
NLP 2025 erschienen
Die Neue Literarische Pfalz Nr. 51 ist kürzlich erschienen, mit Texten von 34 Autorinnen und Autoren, 128 Seiten stark. Die Zeitschrift hat im Vergleich zur Jubiläumsausgabe 2024 eine leicht modifizierte Optik mit größerer, besser lesbarer Schrift.Neben den informativen Vereins-Nachrichten finden sich u.a. ein Nachruf für die im Mai verstorbene Lilo Beil, ein Interview mit dem… Weiter…
-
Lesung über den Bauernkrieg am 9. Juli in Edenkoben
Im Museum für Weinbau und Stadtgeschichte sorgten der Literarische Verein und das Siebenpfeiffer-Duo für eine atmosphärisch dichte Lesung.Vor 500 Jahren tobte in dieser Region der Bauernkrieg. Seinen Anfang nahm er nach einer Kerwe in Nußdorf bei Landau.Der Veranstalter Bernd Guntermann, 1. Vorsitzender vom Heimatbund Edenkoben, begrüßte die zahlreich erschienen Gäste. Alle Sitzplätze waren belegt. Aus… Weiter…
-
Interner Schreibwettbewerb Juni 25 | Prosa
Die Gewinnerin des internen Prosa-Wettbewerbs im Juni ist Martina Berscheid aus Homburg (Saar) mit „Wo Worte nicht ausreichen”.Wir gratulieren! Modalitäten des Lyrik-Wettbewerbs im Juli Im Juli 2025 sind wieder Lyrik- und Gedicht-Texte angefragt. Format: Arial 12, 1 DIN A‑4‑Seite.Die Texte werden gesendet an Margit Kraus (krausmargit1@gmail.com), anonymisiert und dann zur Bewertung an die teilnehmenden Autor/Innen zurückgeschickt. Es werden… Weiter…
-
Landau liest ein Buch – Lesung im KulturCantina
Am 12. Juni stellten drei Autoren und Autorinnen der Gruppe „Wortschatz” Texte vor, die aus einer Schreibwerkstatt am 12. April in Godramstein resultierten.Den Rahmen bildete „Landau liest ein Buch”. Das diesjährige Werk heißt „Alte Sorten” von Ewald Arenz. Der Roman handelt von sehr unterschiedlichen Frauen. Eine rebellische Abiturientin zieht zu einer älteren ungewöhnlichen Bäuerin auf… Weiter…
-
Erfolgreicher Schreibwettbewerb im Rahmen von „Landau liest ein Buch”
Das über zehntägige Lesefestival „Landau liest ein Buch“ fand 2025 bereits zum zweiten Mal in Landau statt. Der für dieses Jahr ausgewählte Roman trägt den Titel „Alte Sorten“ und wurde 2019 von Ewald Arenz aus Nürnberg geschrieben. Die in einer ruhigen Sprache verfasste Erzählung dreht sich um zwei ungleiche Frauen, Sally, jung und wütend, die… Weiter…
-
Erhard Schmied und seine kuriosen Fälle
Erhard Schmied aus Saarbrücken stellte Ende April in der Pfalzbibliothek und Mitte Mai in Kirchheimbolanden „Die kuriosen Fälle des Kommissar Rothmann” vor. Diese humorvollen Krimi-Dialoge entstammen einer erfolgreichen Hörspielreihe, welche einst im Rundfunk Berlin-Brandenburg ausgestrahlt wurde. Ein Kommissar liegt abends todmüde im Bett, aber seine Frau hat Redebedarf. Da erzählt er ihr mehr oder minder… Weiter…